Netzwerk Q 4.0 in Koop. mit Bildungsökosystem

Hannover/Online

 

Agiles Lernen – Wo fange ich an? - Hier und Jetzt!

 

Nicht lange überlegen – Ärmel hochkrempeln und loslegen!

Einfache Methoden und intensive Simulationen machen das Thema „Agiles Lernen in der Ausbildung“ greifbar, fühlbar, anwendbar. Unsere Trainer Philipp Groten und Matthias Damke zeigen, wo Sie in Ihrer individuellen Ausbildungspraxis ansetzen können und am besten und in kleinen Schritten mit agiler Ausbildung beginnen.

Unter dem Motto „Leicht verdaulich, aber gehaltvoll“ laden wir AusbilderInnen zur Mittagszeit eine Stunde lang zu einem kurzen Impulsvortrag – und zum intensiven Austausch.



23. März 13 - 14 Uhr


Lufthansa Technical Training - TAKE OFF / Basiswissen Luftfahrttechnik

Online

Was macht das Fliegen so sicher wie es ist, welche rechtlichen Grundlagen gelten da? Warum fliegt ein Flugzeug? Wieso kann man ein Flugzeug an seinen Türen erkennen, und wie funktionieren Triebwerke, die Klimaanlage oder Cockpit-Instrumente?  Lufthansa Technical Training gibt darauf Antworten und bringt das Wissen zum Tag der Weiterbildung auf den Punkt. [...]

23. März 2023 | 13 - 15 Uhr



Qblue-Metaverse

Online

Wie erlangen wir in Zukunft unser Wissen? Wie lernen wir die Welt in Zukunft besser zu verstehen? Wie muss Bildung also in Zukunft aussehen? Und kann das Metaverse ein Bildungsraum unserer Zukunft sein? Willkommen an Bord unseres Qblue-Metaverse! [...]

23. März 2023 | 9 -13 Uhr und 15:30-17:30 Uhr




Common Swift - Die Zukunft der Weiterbildung im Metaverse entdecken

Online


Erleben Sie die Zukunft der Weiterbildung in Hamburg! Tauchen Sie ein in die Welt des Metaverse und entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten. Treffen Sie die Hamburger Weiterbildungsverbünde "Common Swift" und "Qblue" sowie Weiterbildungsanbieter, die Ihnen zeigen, wie Sie Ihr Potenzial in Zeiten ständigen Wandels voll ausschöpfen und wie Sie Weiterbildung in Ihren Arbeitsalltag integrieren. [...]


Bildungsökosystem Nordwest in Kooperation mit der IHK Oldenburg

Oldenburg/Hybrid
Metaverse



Was ist heute möglich und morgen selbstverständlich? 

Ist das Metaverse mehr als ein neuer Hype? Wird die Relevanz vielleicht unterschätzt - wie zunächst bei privater Internet- oder Smartphone-Nutzung? In anderen Ländern geben Medien den Themen Metaverse, Blockchain und Non-fungible Tokens (NFT) spürbar mehr Raum. Aber welche Relevanz hat das Metaverse in absehbarer Zukunft für unsere Arbeit wirklich?

Erleben und verstehen Sie, was das "Metaverse" ist - "Game" oder "Game Changer"? Bei unserer Watchparty können Sie live, online oder vor Ort in die Möglichkeiten eintauchen.


23. März 2023 | 9 -13 Uhr (digital und vor Ort)



Bildungsökosystem in Kooperation mit der Ems-Achse

Online
Best of: Klick dich innovativ


JamBoard, Conceptboard, Miroboard, Stormboard… immer häufiger nutzen wir digitale Tools im beruflichen Alltag. Dabei fällt es immer schwerer, den Überblick zu behalten: Welches Tool passt zu mir? Welches kann mir bei der täglichen Arbeit helfen? Welche Features beinhaltet das Tool? 

Mit unserem Workshop "Klick dich innovativ" gehen wir genau diesen Fragen auf den Grund und probieren verschiedene Tools direkt aus.

Am 23.03. ab 15:30 Uhr präsentieren wir ein kleines Best-Of der Tools, die uns am meisten überzeugt haben. 


Sie möchten einfach mal was Neues ausprobieren? Wir auch! Entdecken Sie mit uns zusammen die Vor- und Nachteile der einzelnen Tools, probieren Sie diese aus und tauschen Sie sich direkt mit anderen über die gewonnenen Erfahrungen aus. 


23. März | 15.30 Uhr


Bildungsökosystem in Kooperation mit actors4business


online
Fit für den Auftritt in Online-Meetings

Unsere Arbeitswelt ist remote und hybrid.
In einem neuen Umfeld brauchen wir neue Kompetenzen. Wo lernen wir, wie wir uns in hybriden Settings bewegen? Wie machen wir die Online-Kommunikation zu einem Ort des produktiven Austausches und der kreativen Begegnung, ohne in einer Zoom-Fatigue zu verschwinden?

Schauspielerin Alexandra von Schwerin führt Sie in diesem Lunch & Learn durch die Basics einer gelungenen Online-Kommunikation.






23. März | 13.00 -14.00 Uhr
online